Aktuelles
Foto: Burkhard Stöcker
09.03.2022

Befie­derte und Befellte Helfer beim Waldbau – Vögel und Säugetiere.

Gerade sind wieder einige Stürme übers Land gegangen. Zum wieder­holten Male haben sie hundert­tau­sende Bäume gebrochen oder entwurzelt. Und zum wieder­holten Male disku­tiert man nun wieder wie mit jenen Wäldern umgegangen werden soll bzw. wie man diese Wälder „wieder herstellt“. 

Bei diesem Prozess gibt es viele „befie­derte und befellte Kollegen“, die uns dabei behilflich sein können…

Vögel säen Wälder

Etliche heimische Vogel­arten können auf verschie­denste Arten „Wälder verbreiten“!

Der Eichel­häher ist bei uns wohl der bekann­teste und bedeu­tendste „Wald-Gärtner“: Bis zu 5000 Eicheln oder Bucheckern versteckt jeder Häher jeden Herbst und legt sich damit einen Futter­vorrat für den Winter an. 

Diese Winter­vorrate der Häher werden bewusst an beson­deren Orten deponiert: Waldränder, Wurzel­stubben, Wurzelteller, umgestürzte Bäume, Waldlich­tungen. Dank dieser markanten Plätze hilft der Häher auch seinem phäno­me­nalen „Wieder­finde-Gedächtnis“ auf die Sprünge – je mehr er wieder­findet desto eher übersteht er den Winter!

Diese markanten Sonder­plätze sind jedoch häufig identisch mit optimalen Keimplätzen der deponierten Waldfrüchte. Je mehr der deponierten Früchte der Häher also nicht wieder­findet desto mehr neue Waldbäume können poten­ziell keimen. Der Eichel­häher hortet also für sich und spendet für den Wald. 

Eichel­häher an Wurzel­stubben – ein beliebter Platz für die Anlage einer Vorrats­kammer – Foto: Burkhard Stöcker

Die Pflanz­leistung von Eichel­hähern können gewaltig sein: Bis über die Hälfte der deponierten Früchte findet der Häher nicht wieder – es können also bis zu 2500 Bäume von einem einzelnen Vogel pro Jahr „gepflanzt“ werden.

Wenn wir uns vor Augen führen, dass wir in Deutschland eine durch­schnitt­liche Dichte von etwa 10 Paaren Eichel­häher pro 100ha haben, ist dies eine Gesamt­pflanz­leistung von ca. 50000 Bäumen/100ha/Jahr. In zehn Jahren sind das 500000 Bäume – ein gewal­tiger Beitrag zu einem natür­lichen Wiederbewaldungsprozess!

Es wird vermutet, dass die rasche Nordwan­derung der Eiche nach der letzten Eiszeit zu einem guten Teil auf den Flug- und Pflanz­fä­hig­keiten der Eichel­häher beruhen.

Früch­te­tra­gende Sträucher – „Hier bin ich“ fürs Vogelauge

Amsel in herbst­licher Vogel­beere – Foto: Burkhard Stöcker

Die leuchtend roten Beeren zahlreicher heimi­scher Sträucher (Vogel­beere, Gemeiner Schneeball, Roter Holunder, Pfaffen­hütchen, Weißdorn, Rote Hecken­kirsche etc.) sind fürs Vogelauge extrem gut wahrnehmbar. Sie wirken als „Leucht­feuer“ und signa­li­sieren den Vögeln „Friss mich, ich bin lecker“. Werden die roten Früchte dann gefressen passiert der innen­lie­gende Samen den Vogeldarm und wird wieder ausge­schieden. Dabei umschließt den keimfä­higen Samen noch zusätzlich ein nährstoff­reicher Kotmantel, der die Keimbe­din­gungen der Samen noch deutlich verbessert – auch hier eine Win-win Situation für Vogel und Pflanze!

Noch erstaun­licher ist jedoch die Leistung des Tannen­hähers in den weiten Nadel­wäldern des Ostens oder den Bergre­gionen der Alpen. Besonders bei der Verbreitung der Zirbel­kiefer kann der Häher poten­ziell enormes leisten. Er ist in der Lage die massiven Samen­schuppen der Zirbel­kiefer aufzu­picken und dann verteilt jeder Häher 50000 – 100000 Samen der Zirbel­kiefer jedes Jahr. Aller­dings findet er bis zu sagen­hafte 80 Prozent der Samen wieder!

Aber selbst wenn auch nur jeder tausendste versteckte Samen keimt wäre dies auch schon ein gewich­tiger Beitrag zur Verbreitung der Zirbelkiefer. 

Es sind aber nicht nur die beiden Häher­arten die in Berg- und Flachland für reiche „Pflanzung“ sorgen.

Zahlreiche weitere gefie­derte Forstleute!

Ringel­taube in herbst­licher Vogel­beere – Foto: Burkhard Stöcker

Dutzende weitere heimische Vogel­arten betei­ligen sich eher im Verbor­genen an der „wunder­samen Gehölz­ver­mehrung“: Mönchs­gras­mücken fressen Holun­der­beeren, Kleiber verstecken Hainbu­chen­samen, Ringel­tauben naschen an Vogelbeeren…apropos Vogel­beere (oder Eberesche): Fast siebzig heimische Vogel­arten fressen die Vitamin‑C reichen Früchte und verteilen dann die Samen während ihrer anschlie­ßenden „Flug- und Sch… ‑route“.

Wie viele Gehölz­samen jedes Jahr von Vögeln verbreitet werden lässt sich nur schwer schätzen – es werden zig Millionen sein!

Auch Säuger sind als „Waldbauern“ aktiv

Auch das fleißige Eichhörnchen versteckt bis zu 10000 Früchte pro Jahr und findet ähnlich wieder Eichel­höher einen großen Teil nicht wieder.

Auch unsere heimi­schen Marder­ar­tigen sind fleißige Beere­nesser: Baum- und Stein­marder nehmen auch gerne Vogel­beeren und auch der Waschbär steht zahlreichen Pflan­zen­samen sehr wohlwollend gegenüber. Ob und welchen Beitrag diese Arten jedoch zur Vermehrung von Gehölzen leisten können ist bislang noch kaum erforscht. 

Auch unsere Schalen­wild­arten fressen sehr gerne Früchte heimi­scher Strauch­arten: Unter früch­te­tra­genden Vogel­beeren versammeln sich bspw. sehr gerne Brunft­rudel und warten begierig auf das Herun­ter­fallen der schmack­haften Früchte. Auch hier passieren die Samen der Vogel­beere dann den Verdau­ungs­trakt und werden über die Hirsch­losung wieder keimfähig ausgeschieden.

Burkhard Stöcker

Weitere Beiträge

12.06.2023

Wir infor­mieren über die Pflicht zur Kitzsuche und was sie für Landwirte und Jäger bedeutet.

weiterlesen

08.08.2022

Haben wir uns an Windener­gie­an­lagen schon fast gewöhnt, ist es jetzt die flächen­fres­sende Sonnen­en­ergie, die unsere Landschaften erobert.

weiterlesen

10.05.2022

Wirklich primäre Wildnis, also vom Menschen nie oder nicht beein­flusste Räume, haben wir in Mittel­europa schon längst nicht mehr.

weiterlesen

09.05.2022

Mit dem Buch „Spielen, Basteln, Kochen – Im Karussell der Jahres­zeiten“ wollen wir Kinder und Eltern dazu anregen, selbst hinaus­zu­gehen, zu lernen und zu fühlen, wie aufregend es in der Natur sein kann. Unsere Netti liefert Euch dazu Spiel- und Bastel­ideen und Stephan Hahn hat den Lauf eines Jahres in schönen Bildern eingefangen.

weiterlesen

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter