Aktuelles
08.08.2022

Energie­wende-Hektik – was kommt auf unsere Natur zu?

Die sogenannte Energie­wende ist seit etlichen Jahren überall in unserer Landschaft sicht- und greifbar: Vor allem im windreichen Norddeutschland sind inzwi­schen ganze Landschaften mit der Wind-Energie­wende „zugestellt worden“ oder werden bald zugestellt werden, und auch Photo­voltaik– und Solar werden immer mehr zum prägenden Landschaftselement.

Für das energie­hungrige Indus­trie­zeit­alter wurden schon immer die erdenklich größten Opfer gebracht: Ganze Regionen wurden entwaldet (Holz), wegge­baggert (Kohle), vergiftet (Erdöl) oder verstrahlt (Atomenergie) – für Energie tun und taten wir nahezu alles!

Und so erleben wir seit etlichen Jahren einen neuen Schritt im Energie­ma­rathon der Neuzeit, der aller­dings, wie sich das heute gehört, natürlich mit einem exzel­lenten „Green­wa­shing“ versehen wird. „Grüne“ oder „erneu­erbare“ oder „klima­neu­trale“ Energie sind die neuen schicken Modewörter, die den neuen Energiestil ans neue Umwelt­be­wusstsein anpassen will – und deren Einfluss auf die Natur blumig schön preisen.

Haben wir uns an Windener­gie­an­lagen schon fast gewöhnt, ist es jetzt die flächen­fres­sende Sonnen­en­ergie, die unsere Landschaften nun erobert.

Dem Landver­pächter winken im Offenland 2000–4000 Euro/ha/Jahr an Pacht­ein­nahmen. Das sind Reinerlöse, die mit einer landwirt­schaft­lichen Nutzung in den wenigsten Fällen zu erzielen sind. Photo­vol­ta­ik­an­lagen und Solar­parks sind zwar keine „verti­kalen Landschafts­ver­braucher“ und kein „Blick- und Vogel­fänger“ wie Windkraft­an­lagen – dafür verbrauchen sie massiv Landschaft in der horizon­talen. Hunderte von Anlagen sind inzwi­schen reali­siert oder geplant, darunter sind z.T. auch schon etliche Großflächen von über 100ha – Wind- und auch Sonnen­en­ergie prägen damit inzwi­schen wie auch die Windenergie ganze Landschaften.

Unter den Sonnen­en­ergie-Anlagen kann sich zwar immer noch einiges an Klein­getier und an Grün halten, aber für größere Tiere wie Wildschweine, Rothirsche oder auch Kraniche und Gänse gehen durch diese Großan­lagen ganz Landschaften verloren – und überall in unserem Lande liegen bei den Kommunen und in den Rathäusern inzwi­schen hundert von weiteren Anträgen vor.

Dabei verstehe ich nicht: Solange noch ein einziges geeig­netes Dach (Privathäuser/Bürogebäude/Schulen/Industriekomplexe/Landwirtschaftsgebäude) nicht mit Photovoltaik/Solarpaneelen bedeckt ist – was haben diese „glänzenden Erfin­dungen“ vorher in der freien Landschaft verloren? Und wieso werden nicht alle größeren Parkplätze dieser Republik zuerst mit diesen energie­er­zeu­genden und gleich­zeitig schat­ten­spen­denden Anlagen versehen? Neben der Strom­erzeugung könnten wir dann nach dem Einkauf in schattige Autos steigen und womöglich auch gleich­zeitig das E‑Auto aufge­laden haben – das wäre doch mal was!

All diese Flächen (Dächer, Parkplätze etc.) sind schon versiegelt und schon nahezu vollständig für die Natur verloren – auf diesen Flächen wäre eine Energie-Wende-Anlage im wahrsten Sinne des Wortes ein wirklicher Mehrwert!

Aber Böden, die Nahrungs­mittel erzeugen, Wald tragen, Biodi­ver­sität generieren, mit ihrer wie auch immer gearteten Vegetation Sonnen­en­ergie in Leben umwandeln – mit ökolo­gi­schen und grünen Argumenten in „Silicium Wüsten“ verwandeln?

Bei der ganzen grünen Energie­wende aus Windenergie, Biogas und Sonnen­kol­lek­toren treiben wir bislang wohl teilweise leider den Teufel mit dem Beelzebub aus. Und dieser ganze partielle Irrsinn wird durch die aktuellen Probleme um die anderen Energie­träger nur noch zusätzlich befeuert.

Auch hier zeigt sich, wie an allen Ecken und Enden des sogenannten kulti­vierten Umgangs des Menschen mit Natur: „Die meisten Probleme entstehen dadurch, dass man nicht zu Ende denkt“.

Burkhard Stöcker

Weitere Beiträge

20.08.2024

Im Rahmen der diesjäh­rigen Jungwild­rettung begleitet die Stiftung Wald und Wild eine Master-Thesis zur Unter­su­chung des Setzver­haltens und der räumlichen Nutzung von Reh- und Damwild. Im folgenden Beitrag werden Infor­ma­tionen zu den aufge­nom­menen Daten und den ersten Erkennt­nissen dargestellt.

weiterlesen

03.07.2024

Anlässlich der Jahres­haupt­ver­sammlung von der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft (FBG) Herzogtum Lauenburg und der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft Mecklen­burger Seenplatte/ Schaalsee, gab es die jährliche Exkursion diesmal zum Thema Wald und Wild bei der Stiftung Wald und Wild.

weiterlesen

20.06.2024

Praktikant Tom Giesler berichtet über seine Einblicke und vielfäl­tigen Tätig­keiten im Rahmen seines Praxis­se­mesters bei der Stiftung.

weiterlesen

12.06.2023

Wir infor­mieren über die Pflicht zur Kitzsuche und was sie für Landwirte und Jäger bedeutet.

weiterlesen

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter