Aktuelles
23.03.2020

Hecken, Hecken, Hecken!

Foto: Burkhard Stöcker
So sieht eine reiche Kultur­land­schaft aus in der zu leben eine Lust ist.

Mecklenburg-Vorpommern ist ungemein reich an Natur­schätzen: Natio­nal­parke, Biosphä­ren­re­servate, Natur­parke und Natur­schutz­ge­biete, Seen, Wälder, Moore und Meer. Der Terminus des „schönsten“ oder auch „natur­reichsten“ Bundes­landes hat eine gewisse Berech­tigung und kurbelte ja auch in den vergan­genen Jahren den Tourismus mächtig an.

Drama­ti­scher Hecken-Rückgang im letzten Jahrhundert! 

Doch den ohne Zweifel vorhan­denen Natur­perlen stehen großflä­chige ausge­räumte Agrar­land­schaften gegenüber. Ein Großteil jener riesigen Schläge ist aber erst im Rahmen der landwirt­schaft­lichen Kollek­ti­vierung und damit Zusam­men­legung der Flächen in den sechziger Jahren entstanden. Die „bewirt­schaf­tungs­tech­ni­schen Gründe“ der modernen Landwirt­schaft (Großma­schinen, Bereg­nungs­an­lagen, Flugzeug­düngung) verstärkten diesen Trend zu extremen Schlag­größen und führten zusätzlich zur weiteren Besei­tigung von Hecken und Gehölzen in der freien Landschaft.

Für einige landwirt­schaft­liche Produk­ti­ons­ge­nos­sen­schaften wurden in den sechziger Jahren sogar Konzepte zur „Flurge­hölz­re­du­zierung“ erarbeitet – eine für uns heutzutage geradezu unvor­stellbare „histo­rische Zielsetzung“!

Letztlich führte dies dazu das bspw. im Bezirk Rostock die durch­schnitt­liche Schlag­größe Anfang der neunziger Jahre bei 77 (!) ha lag – ein Wert  der sich gewiss auf zahlreiche andere Landes­teile übertragen läßt.  Wir finden daher heute in MV nur sehr partiell noch wirklich hecken­reiche Landschaften.

Dieser Trend zur Landschafts­aus­räumung ist jedoch keines­falls „MV spezi­fisch“. Fast überall in Europa sind Hecken­struk­turen im Verlaufe er letzten hundert Jahre drama­tisch zurückgegangen.

Der Rückgang der Hecken wurde exempla­risch für West Mecklenburg durch eine Studie des leider jüngst verstor­benen Dr. Uwe Lentschow belegt: Dort gingen die Feldhe­cken­be­stände zwischen 1900 und 1991 um 66% zurück. Besonders hoch waren die Verluste zwischen 1965 und 1991: von ursprünglich vorhan­denen 6168km Hecken sind in diesen 26 Jahren 3626km verloren gegangen, also weit über 50%. Ähnlich wie in vielen anderen Teilen Mittel­eu­ropas verlor auch unser Bundesland im Verlaufe der letzten hundert Jahr ca. 2/3 seines Heckenbestandes! 

Foto: Burkhard Stöcker
Es ist sinnig neben zahlreichen Sträu­chern auch einzelne Bäume in die Hecke zu pflanzen.

In weiten Landes­teilen lagen die Hecken­dichten daher Anfang der neunziger Jahre bei unter 250m pro 100ha Offenland. Und nur ganz wenige Räume (überwiegend in West Mecklenburg) besassen Hecken­längen von 1 bis über 2km pro 100ha Offenland. Trotz lokaler Bemühungen dürfte sich an dieser Situation landesweit in den vergan­genen dreissig Jahre nicht viel geändert haben. 

Vor allem in einem so waldarmen Bundesland wie Mecklenburg-Vorpommern fällt dies besonders stark ins Gewicht: mit einem Waldanteil von 24% liegt es im bundes­weiten Vergleich auf dem zweit­letzten Platz – und wird nur von Schleswig-Holstein mit 10% „übertroffen“.

Eine „Gehölz­an­rei­cherung“ unseres Landes, ob als Wald oder als Hecke oder Feldgehölz, muß daher Ziel einer zukunfts­ori­en­tierten Landschafts­planung sein.

Hecken stellen Forsten zuweilen ökolo­gisch in den Schatten!

Bestehen Hecken aus zahlreichen unter­schied­lichen heimi­schen (auch einigen alten durch­ge­wach­senen!) Baum- und Strauch­arten und weisen sie zudem noch arten­reiche Kräuter- und Grassäume auf – lassen Sie in ihrer ökolo­gi­schen Wertigkeit viele „Wirtschafts­wald­öko­systeme“ hinter sich. Und je größer die Acker­schläge und je monotoner die Landschaften – umso notwen­diger und umso berei­chernder wirken sich Hecken aus!

Foto: Burkhard Stöcker
So könnte die Neuan­pflanzung in hundert Jahren aussehen – eine Hecke die neben zahlreichsten Funktionen sogar Rotwild­einstand sein könnte.

Hecken dienten Zwecken!

Die Motivation Hecken anzulegen waren früher vielfältig: Sie dienten als Wehran­lagen, Abgrenzung von Grund­stücken, lebende Zäune für Vieh, zur Brenn- und Bauholz­ge­winnung und als Wind- und Boden­schutz. Viele Gehölze und Kräuter fanden Verwendung in Küche, Haus und Hof – von denen viele heutzutage weitgehend in Verges­senheit geraten sind! 

„Die letzte Ernte hält der Wind“

Die beiden letzten Sommer mit ihrer extremen Dürre haben dafür gesorgt daß zahlreiche Böden extrem ausge­trocknet sind. Trockene Böden sind, besonders wenn sie hohe Feinsand- oder Schluf­f­an­teile haben, extrem gefährdet gegenüber Erosion. Wieviele tausend Tonnen wertvolle Acker­krumme ausge­trocknete nordost­deutsche Böden in den beiden vergan­genen Jahren durch Winder­osion verloren haben kann nur grob geschätzt werden. Da Boden­ver­luste unwider­bringlich sind und mit ausge­trock­neten Böden auch in den kommenden Jahren immer wieder zu rechnen ist – ist die Anlage von Hecken als „Windbe­ru­higer“ auch ein schlichtes agrar­wirt­schaft­liches Gebot der Stunde. Ohne Boden keine nachhaltige Landwirtschaft!

Hecken zum Nulltarif!

Foto: Burkhard Stöcker
Reich struk­tu­riert und klein­räumig gekammert – hier begegnen einem Überra­schungen auf Schritt und Tritt.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es prinzi­piell zwei Förder­mög­lich­keiten für die Neuanlage von Hecken. Einmal über die Landschafts­pfle­ge­richt­linie (Anträge über die jeweils räumlich zustän­digen Landschafts­pfle­ge­ver­bände) oder über die Naturschutzförderrichtlinie. 

Es bietet sich hierdurch die Möglichkeit die Neuanlage von Hecken bis zu 100% (!) fördern zu lassen. Hilfe­stellung bei Anträgen und Umsetzung  bieten entweder die Landschafts­pfle­ge­ver­bände der Region oder die zustän­digen Unteren Natur­schutz­be­hörden bei den Landkreisen.

Wesent­liche Voraus­setzung für eine Förderung ist, daß sowohl der Landeigen­tümer als auch der aktuelle Pächter dem Vorhaben zustimmen. Die Förde­rungen beziehen sich auf alle notwen­digen und kosten­re­le­vanten Vorgänge wie bspw. Boden­vor­be­reitung, Pflan­zenkauf, Pflanzung, Zaunbau, Freischneiden der Pflanzen im ersten Standjahr u.ä.

Der Auftrag muß von einem Unter­nehmer ausge­führt werden – an Privat­leute werden keine Auszah­lungen vorgenommen.

Auch „lineare Energieholzanlage“

Bei der Neuanlage von Hecken darf diese heute (wenn auch vielleicht nicht in erster Linie…) aber durchaus auch als „lineare Energie­holz­plantage“ betrachtet werden. Es können in die Hecke (falls das Gesamt­vo­lumen ausreicht) auch einige schnell­wach­sende heimische Baumarten mit einge­bracht werden wie bspw. die Birke. Werden Pflege­ein­giffe in die Hecke nötig (was höchstens alle zehn-fünfzehn Jahre der Fall ist) sind zahlreiche Gehölze schon zu soliden „Brenn­holz­di­men­sionen“ heran­ge­wachsen. Damit könnten dann auch gewiss Brenn­holz­freunde für die notwen­digen Pflege­ein­sätze gewonnen werden!

Zentrale Aufgabe der Landschaftsentwicklung

Riesige praktisch struk­tur­freie Schläge von manchmal 100ha und mehr ökolo­gisch mit Hecken aufzu­werten gehört zu den zentralen Aufgaben in der freien Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Dies ist ein wesent­licher Beitrag zur Biodi­ver­sität, zum Klima­schutz, zur Ertrags­si­cherrung in der Landwirt­schaft und nicht zuletzt zur Landschafts­äs­thetik und unser aller Lebensqualität! 

Burkhard Stöcker

Weitere Beiträge

07.10.2024

Hochwas­ser­ka­ta­strophen und Überschwem­mungen nehmen in Deutschland immer weiter zu. Die Folgen des Klima­wandels haben wir besonders im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zu spüren bekommen. Ein Problem auf dass wir uns in Zukunft drauf einstellen müssen …

weiterlesen

20.08.2024

Im Rahmen der diesjäh­rigen Jungwild­rettung begleitet die Stiftung Wald und Wild eine Master-Thesis zur Unter­su­chung des Setzver­haltens und der räumlichen Nutzung von Reh- und Damwild. Im folgenden Beitrag werden Infor­ma­tionen zu den aufge­nom­menen Daten und den ersten Erkennt­nissen dargestellt.

weiterlesen

03.07.2024

Anlässlich der Jahres­haupt­ver­sammlung von der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft (FBG) Herzogtum Lauenburg und der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft Mecklen­burger Seenplatte/ Schaalsee, gab es die jährliche Exkursion diesmal zum Thema Wald und Wild bei der Stiftung Wald und Wild.

weiterlesen

20.06.2024

Praktikant Tom Giesler berichtet über seine Einblicke und vielfäl­tigen Tätig­keiten im Rahmen seines Praxis­se­mesters bei der Stiftung.

weiterlesen

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter