Aktuelles
20.08.2024

Jungwild­rettung 2024: Neue Einblicke in das Setzver­halten und die Raumnutzung von Reh- und Damwild

Im Rahmen der diesjäh­rigen Jungwild­rettung begleitet die Stiftung Wald und Wild eine Master-Thesis zur Unter­su­chung des Setzver­haltens und der räumlichen Nutzung von Reh- und Damwild. Im folgenden Beitrag werden Infor­ma­tionen zu den aufge­nom­menen Daten und den ersten Erkennt­nissen dargestellt.

Aufnahmen

Insgesamt konnte die Stiftung Wald und Wild mit ihrem Drohnenteam in der Jungwild­ret­tungs-Saison 2024 228 Rehkitze und 28 Damkälber retten. Für das weitere Monitoring wurden 142 der geret­teten Rehkitze sowie 17 der geret­teten Damkälber mit gelben, numme­rierten Ohrmarken markiert. Weiterhin sind bei der Befliegung anderer landwirt­schaft­licher Flächen drei Rehkitze und 40 Damkälber markiert worden. Alle Markie­rungen liegen im Bereich zwischen Elbe und Schaalsee, verteilt auf ca. 2500 ha.

Bezüglich des Geschlech­ter­ver­hält­nisses lassen sich folgende Feststel­lungen machen: 57 % der 145 markierten Rehkitze sind weiblich, 43 % sind Bockkitze. Beim Damwild sind 27 weibliche Kälber markiert worden, was etwa 47 % entspricht, und 30 Hirsch­kälber, etwa 53 %. Gesondert sind hierbei sieben markierte Damkälber mit schwarzer Fellfärbung (ca. 12 %) zu erwähnen.

Erkennt­nisse

Erste inter­es­sante Beobach­tungen in Bezug auf die Wieder­an­nahme von Rehkitzen durch die Ricke nach der Jungwild­rettung konnten in diesem Jahr auf Grünland­flächen in der Nähe des Stiftungs­re­viers gemacht werden. Hierbei wurden an zwei aufein­an­der­fol­genden Tagen zuerst eine Heufläche und dann angren­zende Siloflächen gemäht. 

Am ersten Tag konnte das Team in der Heufläche sieben Kitze sichern und markieren, welche nach der Mahd an ihren Fundorten wieder freige­lassen wurden. Bei der Befliegung der benach­barten Siloflächen wurden am Folgetag sechs der sieben bereits markierten Rehkitze erneut gesichert, was bedeutet, dass diese sechs Kitze definitiv wieder von der Ricke angenommen und in den Nachbar­wiesen abgelegt worden sind. Es ist davon auszu­gehen, dass auch das siebte Kitz wieder angenommen, aber in einer der angren­zenden Waldinseln abgelegt worden ist. 

Ähnliche Beobach­tungen konnten beim Damwild gemacht werden. Bei der mehrfachen Befliegung von drei Flächen konnten innerhalb von fünf Tagen alle zehn vorher markierten Damkälber erneut gefunden werden. 

Für weitere Erkennt­nisse bezüglich der Raumnutzung von Ricke und Kitz bzw. Alttier und Kalb holen wir nun auf die Unter­stützung der umlie­genden Jagdpächter und Begehungs­schein­in­haber, indem sie Sichtungen von markiertem Jungwild melden.

Richard Voshage
B. Sc. Forstwissenschaften

Weitere Beiträge

03.07.2024

Anlässlich der Jahres­haupt­ver­sammlung von der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft (FBG) Herzogtum Lauenburg und der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft Mecklen­burger Seenplatte/ Schaalsee, gab es die jährliche Exkursion diesmal zum Thema Wald und Wild bei der Stiftung Wald und Wild.

weiterlesen

20.06.2024

Praktikant Tom Giesler berichtet über seine Einblicke und vielfäl­tigen Tätig­keiten im Rahmen seines Praxis­se­mesters bei der Stiftung.

weiterlesen

12.06.2023

Wir infor­mieren über die Pflicht zur Kitzsuche und was sie für Landwirte und Jäger bedeutet.

weiterlesen

08.08.2022

Haben wir uns an Windener­gie­an­lagen schon fast gewöhnt, ist es jetzt die flächen­fres­sende Sonnen­en­ergie, die unsere Landschaften erobert.

weiterlesen

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter