Aktuelles
09.05.2022

Spielen, Basteln, Kochen – Im Karussell der Jahreszeiten

Florian Asche

Liebe Eltern, liebe Kinder,

seit einigen Jahren begleitet unsere Waldpäd­agogin Annette „Netti“ von Karp Kinder, Lehrer und Erzie­he­rinnen durch Feld, Wald und Wiese. Sie erklärt, und kocht mit Schätzen, die in der Natur zu finden sind. Unsere Idee ist es, dass Natur sinnlich erlebt werden muss. Dafür müssen wir:

  • riechen wie der Wald duftet,
  • hören wie der Specht klopft oder der Wind in den Baumkronen rauscht,
  • fühlen wie weich das Moos ist,
  • schmecken, wie köstlich ein Essen aus dem Wald sein kann.

Für dieses Selber­machen gibt es keinen Ersatz. Mit diesem Buch wollen wir Euch nun dazu anregen, selbst hinaus­zu­gehen, zu lernen und zu fühlen wie aufregend es in der Natur sein kann. Unsere Netti liefert Euch dazu Spiel- und Bastel­ideen und Stephan Hahn hat den Lauf eines Jahres in schönen Bildern einge­fangen. Wir wollen Euch damit einladen, selbst mit Blättern und Holz zu hantieren und mit Kräutern und Pilzen zu kochen. Sicher kennt Ihr auch Jäger und Angler, bei denen Ihr Wildfleisch oder Fische bekommen könnt. Falls nicht, dann findet Ihr am Ende dieses Buches Adressen, die Euch weiterhelfen.

Und nun viel Spaß beim Spielen und Lernen in der Natur. Erlebt die Sonne im Waldblät­terdach, die Wärme des Sommers und den Duft des Herbstes, gläserne Kälte im Winter und den Krani­chruf im Frühjahr. Steigt ein in das Karussell der Jahreszeiten.

Herzliche Grüße

Euer Florian Asche
Stiftung Wald und Wild
in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Infor­ma­tionen über Nettis Natur­kinder finden Sie auf www.naturkinder-hamburg.de

Spielen, Basteln, Kochen –
Im Karussell der Jahres­zeiten
erschienen im Neumann-Neudamm Verlag
ISBN: 978–3‑7888–2041‑1
29,95 €

Online bestellen

Weitere Beiträge

08.08.2022

Haben wir uns an Windener­gie­an­lagen schon fast gewöhnt, ist es jetzt die flächen­fres­sende Sonnen­en­ergie, die unsere Landschaften erobert.

weiterlesen

10.05.2022

Wirklich primäre Wildnis, also vom Menschen nie oder nicht beein­flusste Räume, haben wir in Mittel­europa schon längst nicht mehr.

weiterlesen

11.04.2022

Seit vielen Jahren schon erweitert die Wildkatze, ausgehend von einigen Mittel­ge­birgs­re­gionen (Eifel, Westerwald, Thüringer Wald, Harz) ihr Verbrei­tungs­gebiet. Leise und unmerklich erobert sie neue Regionen. Aus den letzten Jahren gibt es auch im direkten Umfeld von Mecklenburg-Vorpommern Nachweise.

weiterlesen

09.03.2022

Je mehr der deponierten Früchte der Häher also nicht wieder­findet desto mehr neue Waldbäume können poten­ziell keimen. Der Eichel­häher hortet also für sich und spendet für den Wald. 

weiterlesen

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter