Aktuelles
Foto: Burkhard Stöcker
28.01.2021

Über die Afrika­nische Schweinpest … und darüber hinaus …

Nun ist sie auch bei uns in Deutschland angekommen – die Afrika­nische Schwei­nepest (ASP). Seit Jahren zieht sie über Osteuropa, manchmal langsam, manchmal sprunghaft, westwärts. Dass sie kommen würde, ist seit Jahren klar. Und wie über die ASP disku­tiert wird und welcher hektische Aktio­nismus sich ausbreitet – war auch zu erwarten …

Worüber wir uns aber ausschweigen …

Keine Sau kümmert es jedoch in der aktuellen Situation – dass die Wildschweine da draußen an dieser aggres­siven Seuche „elendigst verrecken“. Die Drohnen­bilder von Wildschwein­kesseln in den Auenwäldern der Oder, in denen die Sauen, eng anein­an­der­ge­ku­schelt, nichts weiter tun als auf den Tod zu warten – werden achsel­zu­ckend zur Kenntnis genommen.

Das gesell­schaftlich tragische Phänomen sind nicht der qualvolle Tod großer Bestände intel­li­genter wildle­bender Säuger – das Schlimme ist die poten­tielle Gefährdung der Hausschwein­be­stände und die vor allem mit den Handels­be­schrän­kungen verbun­denen wirtschaft­lichen Verluste. Völlig verständlich aus Sicht der Schwei­ne­halter und der Landwirtschaft.

Und jetzt wird im Grunde auch einmal wieder deutlich, weshalb man von den ganzen Hauschweinen…“keine Sau mehr zu Gesicht bekommt“. Weil man allein aus veteri­när­hy­gie­ni­schen Gründen einen derar­tigen Aufwand betreiben müßte um Hausschweine überhaupt im Freiland halten zu dürfen … – das man dann auch gleich zur „vollkli­ma­ti­sierten Großka­ser­nierung“ übergehen kann. Oder haben Sie sich schon mal gefragt weshalb man überhaupt keine Hauschweine mehr „so einfach auf der Weide rumgrunzen und ‑bummeln sieht“ – genau aus dem Grund.

Vor wenigen Jahren war das landauf landab überall noch ganz anders. Inzwi­schen sind die gut 27 Millionen (!) Hausschweine, die konti­nu­ierlich „unter uns leben“ aber allesamt „aus dem Auge, aus dem Sinn“. In lebendem Zustand bekommt sie meist nur noch das Betreu­ungs­per­sonal aus Landwirten und Veteri­när­me­di­zinern zu Gesicht. Was mir und uns allen fehlt, wenn einem da draußen in der Landschaft überhaupt keine Haustiere mehr in der Alltäg­lichkeit begegnen steht auch auf einem beson­deren Blatt …

Die Nicht-Inwert­setzung der wilden Schweine …

Die Gefährdung und der Zusam­men­bruch der Wildschwein­be­stände sind also überhaupt nicht das Thema – wieso eigentlich nicht? Gewiss auch deshalb nicht weil es uns seit Jahrzehnten nicht gelungen ist Wild in all seinen Facetten als wirklich relevanten ökono­mi­schen Wert in der Gesell­schaft zu verankern.

Wildtiere sind hübsch und niedlich und irgendwie natürlich schon auch ökolo­gisch wichtig, irgendwie… – vor allem für uns Jäger als begeh­rens­werte Beute – aber ökono­misch wirklich wertvoll und geschätzt?

Wildschwein­fleisch wird seit Jahren eher verschenkt als veredelt – weder an der Imbissbude noch im Sterne­re­staurant steht es oben an! Wildschwein­leder wird kaum überhaupt verar­beitet – oder haben sie schon einmal die vollt­rendige „Wildschwein-Schwarten-Weste“ im Klamotten-Discounter gesehen? Und die Ökosys­tem­dienst­leis­tungen die Wildschweine erbringen: Boden­lo­ckerung, Keimbeet­ge­staltung, Biotop­ma­nagement, Samen­transport und Co. – hat noch niemand wirklich monetär beziffert. Dabei wäre es extrem spannend diesen Wert einmal den stets gebeets­müh­len­artig wieder­holten landwirt­schaft­lichen Schäden der Wildschweine sachlich gegenüber zu stellen.

Des Weidmanns Traum: Wildschwein­fleisch als kulina­ri­sches Trendprodukt!

Wenn wir bloss die Hälfte der Zeit in der wir an maisstar­renden Kirrungen hockten dafür aufge­bracht hätten uns Gedanken darüber zu machen wie wir mit den Schweinchen nach Schuss, Aufbrechen und Wildkammer sinnig verfahren wollen … – um dieses „Bio²-Fleisch“ sinnig an Frau, Mann und Co. zu bringen?

Dann wären wir jetzt vielleicht schon ein paar Schrittchen weiter – und würden über die ASP mit ganz anderen Vorzeichen diskut­tieren: Die Preise für Schwarz­wild­fleisch würden aktuell explo­dieren, da die riesige bundes­weite kulina­rische Fange­meinde sich aus Angst vor der Afrika­ni­schen Schweinpest für Jahre bevor­raten täte … Tiefkühl­tru­hen­her­steller hätten ruckzuck Liefer­eng­pässe da ja jeder Wildschwein­fleischfan noch eine Zusatz­truhe bräuchte … ganze Gourmet­kol­lektive würden Trauer­bot­schaften im Netz verbreiten und jammernd jene zukünf­tigen Zeiten ohne das wohlschme­ckende „Gourmet­ver­gnügen-Wildschwein­fleisch“ beschwören …

Wir Weidmänner – und Wildfleischverächter

Wir Jäger haben die „Natur­nutzung Jagd“ über zig Jahrzehnte z.T. zum „sakralen Weidwerk hochsti­li­siert und über Hörner­klang und Trophä­en­hul­digung leider zuweilen wesent­liches aus den Augen verloren: Dass Jagd eine biolo­gisch-ökolo­gisch-dynamische Natur­nutzung ist, die unter den drei wesent­lichen Kriterien der Nachhal­tigkeit (ökolo­gisch, ökono­misch, sozial) aller­höchsten Standards genügen kann.

Als beispielhaft für unsere „Wildfleisch­ver­achtung“ empfinde ich seit Jahrzehnten unser kulina­ri­sches Gebaren beim alljähr­lichen Schüs­sel­treiben nach den Drück­jagden: Da treiben wir nicht etwa das Fleisch unseres erlegten „edlen“ Wildes „durch die Schüsseln“, sondern in den meisten Fällen irgend­welche Fleisch­ra­tionen aus der konven­tio­nellen Landwirt­schaft. Oder wie viele Schüs­sel­treiben haben sie schon erlebt auf denen dann auch lokal erweid­werktes Wildfleisch kredenzt wurde? Und was man selbst kaum wertschätzt – kann man natürlich auch kaum überzeugend an den Kunden bringen …

Wir sollten also, wo immer möglich mit gutem Beispiel voran­gehen und versuchen Wildschwein­fleisch in Wert zu setzen. Es wäre doch gelacht, wenn uns das im Zeitalter von Bioladen- und Biofood­trend zukünftig nicht ein bisschen besser gelingen sollte.

Burkhard Stöcker

Weitere Beiträge

03.07.2024

Anlässlich der Jahres­haupt­ver­sammlung von der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft (FBG) Herzogtum Lauenburg und der Forst­be­triebs­ge­mein­schaft Mecklen­burger Seenplatte/ Schaalsee, gab es die jährliche Exkursion diesmal zum Thema Wald und Wild bei der Stiftung Wald und Wild.

weiterlesen

20.06.2024

Praktikant Tom Giesler berichtet über seine Einblicke und vielfäl­tigen Tätig­keiten im Rahmen seines Praxis­se­mesters bei der Stiftung.

weiterlesen

12.06.2023

Wir infor­mieren über die Pflicht zur Kitzsuche und was sie für Landwirte und Jäger bedeutet.

weiterlesen

08.08.2022

Haben wir uns an Windener­gie­an­lagen schon fast gewöhnt, ist es jetzt die flächen­fres­sende Sonnen­en­ergie, die unsere Landschaften erobert.

weiterlesen

Erfahren Sie, warum wir diese sieben Arten in den Fokus gerückt haben.

weiter

Seit 1998 wurden schon über 50 Projekte realisiert. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl.

weiter

Leben und Wirken des Gründers der Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

weiter